Posts mit dem Label Zaubersprüche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zaubersprüche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16/09/2024

Hokus Pokus Fidibus

Diese Liste mit Zaubersprüchen schiebe ich schon eine ganze zeitlang vor mir her. Nun endlich habe ich es geschafft, sie meiner Leserschaft zu präsentieren.

Harry Potters Zaubersprüche

Accio - holt entfernte Objekte augenblicklich her

Aguamenti - Am Ende des Zauberstabs erscheint ein sauberer Wasserstrahl

Alohomora - öffnet Türen und Kisten

Arania Exumai - Spinnenabwehrzauber

Arresto Momentum - verlangsamt bestimmte Dinge

Ascendio - lässt den Zauberer in die Richtung katapultieren in die der Zauberstab zeigt

Avada Kedavra - Tötungsfluch, schmerzloser Tod

Bombarda - Explosionszauber

Cistem Aperio - damit öffnet man Kisten oder Käfige

Confringo - lässt alles was der Zauberstrahl trifft explodieren

Crucio - erzeugt beim Opfer quälende Schmerzen

Diffindo - zerteilt Gegenstände

Dissendium - offenbart einen Geheimgang

Engorgio - lässt ein Objekt größer werden

Episkey - heilt Knochenbrüche oder offene (blutende) Wunden

Everte Statum - ein Gegner, den dieser Fluch trifft, wird zurückgeschleudert

Expecto Patronum - mächtiger Verteidigungszauber

Expeliarnus - damit entwaffnet man einen Gegner

Expulso - erzeugt große Explosionen

Fiato Duri und Repello Inimicum - verstärkt verschiedene Schutzzauber

Finite - beendet einen oder mehrere Zauber

Finite Incantatem - beendet die Wirkung des aktuellen Zaubers

Homenum Revelio - findet heraus, ob sich in der Nähe weitere Menschen befinden

Immobilius - macht lebende Ziele bewegungslos

Imperio - damit hat man die totale Kontrolle über das Opfer

Incarcerus - damit kann man eine Person fesseln

Incendio - erzeugt ein Feuer

Lacarnum Inflamarae - damit entzündet man Gegenstände

Legilems - damit dringt man in den Geist einer Person ein

Levicorpus - lässt das Opfer kopfüber in der Luft hängen

Lumos - damit erzeugt man einen blendenden Blitz aus Sonnenlicht

Lumos Solem - erzeugt einen Strahl aus Sonnenlicht

Morsmordre - hiermit wird das dunkle Mal heraufbeschworen

Muffliato - lässt einigen Umstehenden heftig die Ohren klingeln

Nox - löscht das Licht an der Zauberstabspitze

Obliviate - löscht alle Erinnerungen einer Person

Oculus Reparo - damit repariert man zerbrochene Brillengläser

Oppugno - lässt ein kleines Lebewesen ein wesentlich größeres angreifen

Partis Temporus - schafft einen Durchgang durch eine magische Barriere

Periculum - sendet rote Punkte von der Spitze des Zauberstabs, zB um Gefahr anzuzeigen

Petrificus Totalus - damit macht man sein Opfer bis auf die Augen bewegungslos

Piertotum Locomotor - Bewegungszauber

Protego - erzeugt einen Schutzschild

Protego Totalum - Schildzauber

Reducto - feste Objekte werden damit zerbrochen

Relaschio - Abstoßungszauber

Repello Muggeltum - zur Abwehr von Muggeln

Rictusempra - lässt eine Person unaufhörlich lachen

Riddikulus - verwandelt einen Irrwicht in etwas Lächerliches

Stupor - Schockzauber, macht das Opfer bewusstlos

Vera Verto - verwandelt Tiere in Trinkkelche

Vipera Evanesca - lässt eine Schlange verschwinden

Vulnera Sanentur - damit heilt man Wunden

Wingardium Leviosa - lässt Gegenstände schweben

Erster und zweiter Merseburger Zauberspruch, frei übersetzt ins Hochdeutsche

1) Einst saßen drei Disen - die ehrbaren Mütter - setzten die Feinde fest - hinderten das Heer - der Freunde Fesseln ließen sie fallen - entspringt den Knebeln - entflieht den Kriegern.

2) Phol und Wotan ritten in das Gehölz - Da wurde dem Balders-Fohlen sein Fuß verrenkt - Da besprach ihn Sinthgunt, die Schwester von Sunna, - da besprach ihn Frija, die Schwester von Folla, - da besprach ihn Wotan, der es wohl verstand: - Wie Beinverrenkung, so Blutverrenkung, - so Gliederverrenkung:

Bein zu Bein, Blut zu Blut, - Glied zu Gliedern, wie geleimt sollen sie sein!⁠

Hokus Pokus Fidibus

Dies ist ein Zauberspruch aus dem Taschenspieler-Milieu und seit dem Mittelalter bekannt. Vermutlich ist es die Verballhornung des biblischen Spruchs In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti, der mit weit ausladenden Handbewegungen die Tricks eines Taschenspielers nachahmt. 

Abracadabra

Spätestens hier fällt auf, daß dieses und ähnliche Worte ihren Ursprung in Vorderasien haben. A-Bra-Ca-Dabra spielt mit den ersten vier Buchstaben des lateinischen Alphabets und kann sich aus Buchstaben-Magie und Alphabet-Zauber erklären, die in der Spätantike weit verbreitet waren. Das Alphabet hat magische Kraft, weil sich mit ihm alle Dinge der Welt darstellen lassen.

Es kann sich (wiederum) um verballhornte Formen der hebräischen Wörter (b’racha) Segnung und (dabar) Wort, reden, aber auch Seuche handeln. Vielleicht leitet es sich auch vom hebräischen ha-bracha dabra ab (zu deutsch etwa: Sprich die Segnung). Dazu passt die liturgische Konsekrationsformel der Wandlung aus der lateinischsprachigen Welt Hoc est (enim) corpus meum, in ihrer korrumpierten Version als Zauberformel Hokuspokus.

Ein Zusammenhang besteht wahrscheinlich auch zu Abraxas, einem Wort, das in der Gnosis ein Wort für Gott war und zudem seit dem Hellenismus als Name eines mächtigen Dämons galt, der oft in Zauberpapyri angerufen wurde.

Abrakadabra kann aber auch von dem arabischen Zauber abreq ad habra abgeleitet sein, was angeblich den Donner, der tötet beschwört.

Eine weitere mögliche Erklärung sind die aramäischen Wörter avrah k’davra, was so viel wie ich werde erschaffen, während ich spreche bedeutet. Abra vom aramäischen ‚bra‘, bedeutet schaffen, Ka wird mit während übersetzt und Dabra ist die erste Person des Verbs ‚daber‘, sprechen.

Der lautlich perfekte Zusammenfall von griech. Wind und Gegenwind (in neugriechischer Aussprache) mit den vorgeschlagenen Herleitungen beruht wohl auf einem Zufall. Zumindest sind weite Strecken nicht restlosgeklärt.

Simsalabim 

...oder erweitert zu Simsalabimbambasaladusaladim ist eine Zauberformel bzw. ein Zauberspruch, der vor allem durch seine Verwendung durch Zauberkünstler und in der Populärkultur bekannt ist. Der breiten Öffentlichkeit ist er wohl um die Jahrhundertwende in Umlauf geraten. Die genaue Herkunft des Spruches ist ungeklärt, verweist aber möglicherweise auf das lateinische similia similibus (Gleiches mit Gleichem (heilen), siehe auch Analogiezauber und Homöopathie) zurückzuführen ist. Und wieder einmal soll die Formel durch die Verballhornung der Basmala, der muslimischen Anrufungsformel bismi llāhi r-ramāni r-raīmi (Im Namen des barmherzigen und gnädigen Gottes) entstanden sein.